Datenschutz im Internet

Stand: Mai 2018

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir respektieren die Privatsphäre eines jeden, der diese Website besucht. Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichten wir Sie, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

  1. Ansprechpartner

Anbieterin der Website www.mittendorf-automobile.de ist Ulrich Mittendorf – August-Euler-Str. 24, 33378 Rheda-Wiedenbrück – Telefon: 0171 5875686 (nachfolgend: „wir“ genannt). Ulrich Mittendorf ist auch Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Websitebesucher (nachfolgend „Sie“). Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können Ihre Datenschutzanliegen gern per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter info@mittendorf-automobile.de richten. Unsere vollständige Adresse lautet: Ulrich Mittendorf Automobile – August-Euler-Str. 24, 33378 Rheda-Wiedenbrück

  1. Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Website

2.1. Besuch der Seite. Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich auch ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die Nutzung unserer Website erforderlich ist oder wenn Sie bestimmte auf unserer Website angebotene Funktionen oder Services nutzen, wie z. B. das Kontaktformular oder die Newsletter-Anmeldung.
Die folgenden Zugriffsdaten werden bei jedem Zugriff auf unsere Website automatisch erfasst:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name der angeforderten Datei
  • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
  • der von Ihnen verwendete Webbrowser und das Betriebssystem Ihres Gerätes
  • die IP-Adresse des anfordernden Gerätes

Die Datenverarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z. B. wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der sachgerechten Optimierung unserer Website.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.

2.2. Newsletter. Sie haben die Möglichkeit unseren Newsletter zu bestellen, der Sie regelmäßig über Angebote, Aktionsmodelle, Veranstaltungshinweise, Sonderkonditionen, Produktvorstellungen und Aktionen informiert. Bei der Anmeldung bitten wir Sie um die Angabe Ihres Namens, um Sie ansprechen zu können und um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können.

Wir verwenden das sogenannte Double Opt-in-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann Informationen per E-Mail zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die bei der Anmeldung zugewiesene IP-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dieser Angaben dient alleine dem Zweck, Ihnen die Newsletter zusenden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jeder E-Mail. Eine Mitteilung an die oben oder in den einzelnen E-Mails angegebenen Kontaktdaten (z. B. per E-Mail oder Brief) ist dafür selbstverständlich ebenfalls ausreichend. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

2.3. Kontaktformular. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, uns Mitteilungen direkt über unser Kontaktformular zu senden. Dabei ist die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich, unter der wir Sie erreichen können. Wir erfragen außerdem Ihren Namen, um Sie ansprechen zu können.  Sie können uns freiwillig weitere Angaben mitteilen, um uns die sachgerechte Beantwortung Ihrer Anfrage zu erleichtern. Alle Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet. Wir verarbeiten die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.

2.4. Online-Terminvereinbarung. Sie können bequem online einen Termin vereinbaren. Wir erheben Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten. Die Kontaktdaten verwenden wir, um Sie zur Vereinbarung des Termins zu kontaktieren, Ihnen die Bestätigung zum Termin zukommen zu lassen.
Die im Rahmen der Vereinbarung und Durchführung der Serviceleistung erfassten Angaben speichern wir in unserer Kundendatenbank. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Der Eintrag in unserer Kundendatenbank wird nach 24 Monaten gelöscht, sofern nicht zwischenzeitlich weitere Serviceleistungen oder sonstige Leistungen zu Ihrem Kundendatensatz gespeicherten wurden.

2.5. Fahrzeugsuche. Über unsere Fahrzeugsuche bieten wir Ihnen die Möglichkeit Angebote zu Neu- und Gebrauchtwagen nach Ihren Kriterien zu finden und zu vergleichen. Klicken Sie auf eines der Angebote werden Sie dem jeweiligen Angebot weitergeleitet. Die Suche und der Angebotsvergleich sind ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wenn Sie sich für eines der Angebote interessieren, haben Sie die Möglichkeit über das Anfrageformular auf der jeweiligen Angebotsseite den Ansprechpartner zu kontaktieren. In diesem Kontaktformular erheben wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, um Sie ansprechen und kontaktieren zu können. Der zuständige Ansprechpartner wird sich im Nachgang der Anfrage bei Ihnen melden. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden für 3 Monate nach der Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert und dann gelöscht.
Sie haben außerdem die Möglichkeit in die weitere Kontaktaufnahme durch den Ansprechpartner einzuwilligen, um weitere vergleichbare interessante Angebote und Beratung zu erhalten. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die bei der Verwendung des Kontaktformulars erhobenen Daten werden dann für 18 Monate gespeichert und dann gelöscht, wenn Sie nicht zwischenzeitlich neues Interesse an einem Angebot zeigen.

2.6. Google Maps. Auf unserer Website nutzen wir Google Maps, um die Adresse unserer Firma visuell darzustellen. Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Browser angezeigt werden kann, muss Ihr Browser beim Aufruf der jeweiligen Website eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Google erhält beim Seitenaufruf die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Endgerätes unsere Website aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung eines Kartendienstes im Rahmen der Gestaltung unserer Website.
Wenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth .

2.7. reCaptcha. Unsere Website verwendet Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. reCAPTCHA verhindert, dass automatisierte Software (sog. Bots) missbräuchliche Aktivitäten auf der Website ausführt, d.h. es wird geprüft, ob die vorgenommenen Eingaben tatsächlich von einem Menschen stammen. Um dies festzustellen, werden folgende Daten verarbeitet:
Referrer (Adresse der Seite auf der das Captcha verwendet wird), IP-Adresse, von Google gesetzte Cookies, Eingabeverhalten des Nutzers (z. B. Beantwortung der reCAPTCHA Frage, Eingabegeschwindigkeit in Formularfelder, Reihenfolge der Auswahl der Eingabefelder durch den Nutzer), Browser-Typ, Browser-Plug-ins, Browsergröße und -auflösung, Datum, Spracheinstellung, Darstellungsanweisungen (CSS) und Skripte (Javascript).
Weiterhin liest Google die Cookies von anderen Google Diensten wie Gmail, Search und Analytics aus. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.
Die genannten Daten werden verschlüsselt an Google gesendet. Googles Auswertung entscheidet darüber, in welcher Form das Captcha auf der Seite angezeigt wird. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

  1. Cookies und Nutzungsanalyse

3.1. Eigene Cookies. Wenn Sie unsere Website besuchen und nutzen, werden unterschiedliche Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Webbrowsers abgelegt und Informationen enthalten, mit denen Sie bei späteren Besuchen von Webservern wiedererkannt werden können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist es vielmehr die Nutzung unserer Services so zeitsparend und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Wir verwenden eigene Cookies insbesondere

  • zur Lastverteilung;
  • um Eingaben und Einstellungen zu speichern (z.B. im Rahmen der Fahrzeugsuche);
  • um zu vermerken, dass Ihnen eine auf unserer Website platzierte Information angezeigt wurde, sodass diese beim nächsten Besuch der Website nicht erneut angezeigt wird.

Wir wollen Ihnen dadurch eine komfortablere und individuelle Nutzung unserer Website ermöglichen. Die Verarbeitung der jeweiligen Cookies beruht auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen, Rechtsgrundlage ist insofern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können das Speichern von Cookies verhindern, indem Sie in Ihren Webbrowser-Einstellungen die Annahme von Cookies über diese Internetseite verhindern. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies im Einzelfall allerdings zu erheblichen Funktionseinschränkungen unserer Website führen.

3.2. Cookies und andere Technologien von Drittanbietern. Darüber hinaus nutzen wir auch Cookies und andere Technologien von Drittanbietern zu Analyse- und Marketingzwecken im Rahmen der statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten. Die Analyseergebnisse nutzen wir um unsere Website zu verbessern und auf den tatsächlichen Bedarf unserer Nutzer anzupassen. Rechtgrundlage für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Website sowie an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen.

  1. Google Analytics. Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 14 Monaten , um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert . Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google zudem dem EU-US Privacy Shield   unterworfen. Google hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten.
    Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google Analytics .

Sie können der Webanalyse durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
  • Sie können Ihre Einstellungen für Werbung bei Google  anpassen .
  • Sie können das von Google unter dem folgenden Link von Google bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten): Link Browser-Plug-in 

3.3.  Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google .

  1. Google Tag-Manager. Unsere Website verwendet den Google Tag-Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Tag Manager dient der Verwaltung der Tools zur Nutzungsdatenanalyse und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweis vorgegebene Nutzungen und Interaktionen zu erfassen. Der Google Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus. Der Google Tag-Manager ermöglicht uns die Einbindung von Partnern im Rahmen der Onlinewerbung. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google zudem dem EU-US Privacy Shield   unterworfen. Google hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zum Tag-Manager.
  2. Links zu anderen Websites und Online-Angeboten

Auf unserer Website werden gegebenenfalls die Webseiten und Online-Angebote anderer, nicht mit uns verbundener Anbieter verlinkt. Wenn Sie diese Links betätigen, haben wir naturgemäß keinen Einfluss mehr darauf, welche Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und welche Daten von ihnen erfasst werden. Genaue Informationen zur Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters. Da die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte unserer Kontrolle entzogen ist, können wir hierfür keine Verantwortung übernehmen.

  1. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe der Daten besteht,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen, gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau und werden von uns sorgfältig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.

  1. Ihre Rechte

Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.

Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten wenden. Dies gilt auch, sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.

Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Sie haben schließlich das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht. Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen und uns Gründe zu nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die Ihrer Meinung nach für ein Überwiegen Ihrer schutzwürdigen Interessen sprechen. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt auch eine formlose Mitteilung an die an die oben genannten Kontaktdaten.